News

Newsletter März 2020

Kennen Sie HD-Spec?

Seien Sie vorbereitet für den Extremfall: mit der Hochdosis-Spektroskopie von SARA

Ein beliebter Scherz unter Reaktorfahrern lautet, ihr Job würde aus 99% Langeweile und 1% nackter Panik bestehen. Obwohl moderne Kernkraftwerke zu den sichersten Stromerzeugungstechniken überhaupt zählen, lassen sich mit der gegenwärtigen Technik auslegungsüberschreitende Unfälle leider noch nicht vollständig ausschließen. Im Umfeld derartiger Vorfälle treten dabei leicht Dosisleistungen jenseits einiger mSv/h auf – so geschehen sowohl in Tschernobyl als auch in Fukushima Daiichi.

Typische spektroskopische Messsyteme können derartige Zählraten nicht mehr verarbeiten. Reine Gammadosisleistungs-Sonden wie MIRA , oder das in der SARA integrierte Geiger-Müller-Zählrohr, verarbeiten solche Aktivitäten hingegen problemlos. Dabei geht jedoch die wertvolle spektroskopische Information verloren: Bei Freisetzungen um Kernkraftwerke enthält der Nuklidvektor den Fortschritt des Unfallverlaufs, bei Mischnukliden die Basis zur Bewertung des biologischen Impacts.

HD-Spec

Dosisleistung in der Nähe des Kernkraftwerks Tschernobyl einen Monat nach dem Unfall mit hypothetischen Platzierungen von SARA mit HD-Spec in einem typischen Ringnetz; Originalbild: Uriy Dzubenko, https://bit.ly/32ydRmO, CC-BY-SA 4.0

Mit der patentierten Hochdosis-Spektroskopie-Option „HD-Spec“ (Pat. Nr. 10 2016 117 356) der SARA lässt sich diese Information gewinnen und das andernfalls lückenhafte Bild der radiologischen Lage vervollständigen. Dank eines speziellen CeBr3-Detektors ermöglicht HD-Spec spektroskopische Messungen bis hinauf zu 100 mSv/h. Ab Mitte 2020 lässt sich HD-Spec darüber hinaus auch mit dem Geiger-Müller-Zählrohr kombinieren, so dass sie weiterhin vom gesamten Dosisleistungs-Messbereich der SARA bis 10 Sv/h profitieren.

SARA mit HD-Spec ist eine einzigartige Lösung für Ringmessnetze und die landesweite Überwachung. Behörden wie die Environmental Protection Agency EPA in Litauen nutzen diesen Vorteil bereits konsequent. Wollen auch Sie bestmöglich für radiologische Ereignisse vorbereitet sein? Unsere ENVINET-Experten beraten Sie gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 (89) 45 66 57-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

ENVINET – Leading in Environmental Radiation Detection

Beste Grüße
Ihr
ENVINET Team

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.